matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenZahlentheorieFibonacci gerade wenn 3 | n
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Zahlentheorie" - Fibonacci gerade wenn 3 | n
Fibonacci gerade wenn 3 | n < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fibonacci gerade wenn 3 | n: Induktionsbeweis, aber wie?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:30 Do 30.10.2014
Autor: laeuftbeidir

Aufgabe
Seien [mm] $F_n$ [/mm] die Fibonaccizahlen, d.h. [mm] $F_1 [/mm] = [mm] F_2 [/mm] = 1$ und  [mm] $F_{n+1}=F_n+F_{n-1}$ [/mm] für alle [mm] $n\geq [/mm] 2$. Zeigen Sie, dass [mm] $F_n$ [/mm] dann und nur dann gerade ist, wenn $n$ durch 3 teilbar ist.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo! Bei o.g. Aufgabe habe ich ein Problem
Der Beweis erfolgt hier ja aller Wahrscheinlichkeit nach mit vollständiger Induktion, da wir das ganze für einen Teil von [mm] $\mathbf{N}$ [/mm] beweisen sollen. Leider verstehe ich nicht ganz, wie man das ganze für alle [mm] $n\in\textbf{N}:3 [/mm] | n$ tun soll.

Mein Ansatz:

Induktionsanfang für $A(n) = 3$:

[mm] $F_3 [/mm] = 2$ ist gerade und gilt somit.

Wie nun den Induktionsschritt? von [mm] $F_{3n}$ [/mm] auf [mm] $F_{3(n+1)} [/mm] schließen?

Vielen Dank für eventuelle Antworten und Hinweise :)

        
Bezug
Fibonacci gerade wenn 3 | n: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:33 Do 30.10.2014
Autor: blascowitz

Hallo,

ich würde die Aussage in jeweils in zwei Richtungen zeigen.

Zunächt die Richtung [mm] $F_{n}$ [/mm] gerade [mm] $\Rightarrow [/mm] 3|n$. Das macht man mit Induktion über $n$.

Induktion funktioniert ja immer so: Zunächst zeigt man, dass eine Aussage [mm] $A\left(n\right)$ [/mm] für ein [mm] $n_{0} \in \IN$ [/mm] gilt. Das hast du schon gemacht für [mm] $n_{0}=3$. [/mm] Dann zeigt man, dass unter der Annahme, dass die Aussage für $n$ gilt, dies auch für $n+1$ zutrifft.

Den Induktionsanfang für $n=3$ hast du schon gemacht. Du musst nun also zeigen dass aus der Aussage [mm] $F_{n}$ [/mm] gerade [mm] $\Rightarrow [/mm] 3|n$ auch folgt [mm] $F_{n+1}$ [/mm] gerade [mm] $\Rightarrow 3|\left(n+1\right)$. [/mm]
Überlege dir dazu zunächst, wann die Summe zweier natürlicher Zahlen gerade beziehungsweise ungerade ist.

Dann schreibe dir mal die ersten Fibonacci-Zahlen (ich hab mir 8 Stück hingeschrieben) auf und leite daraus eine Vermutung ab, wann eine Fibonacci-Zahl gerade ist. Versuche diese zu beweisen. Wenn du das geschafft hast, haben wir die Vorbereitung für die Induktion zum Beweis der Aussage [mm] $F_{n}$ [/mm] ist gerade [mm] $\Rightarrow [/mm] 3|n$ zusammen.

Erstmal soweit
Viele Grüße
Blasco



  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]